Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. feiert mit über 50 Aufführungen und Konzerten ab dem 12. Mai im Städtedreieck Chemnitz-Leipzig-Dresden mit dem diesjährigen Mozartfest bereits 20 Jahre Mozartfest in Sachsen, 10 Jahre Mozartpreis und 10 Jahre Freundeskreis in Waldenburg.
Das besondere Programm für die Fest-Veranstaltung 2012:
Mozartpreisträgerin Christine Schornsheim gibt zum Stiftungskonzert auf Schloss Proschwitz Einblick in die Europäische Cembalomusik des Jahres 1760 und mit der Gambistin Hille Perl in der Villa Esche in späte Blüten der Gambenkunst. Milada Jonášova, Mozartpreisträgerin 2009, vergleicht im Chemnitzer Kulturkaufhaus Tietz mit einem Vortrag Mozarts "Don Giovanni" mit der 1787 entstandenen gleichnamigen Oper von Giuseppe Gazzaniga.
Die Crème de la Crème der Klavierduos wird mit Hans-Peter und Volker Stenzl in der Langen Klaviernacht in der Kreuzkirche Chemnitz, zu erleben sein. Dort werden erstmals sieben Pianisten verschiedener Generationen die Besucher mit Werken von Schubert und Mozart sowie freien Improvisationen auf einem eigens gelieferten großen Blüthner-Flügel begeistern.
Das Philharmonische Kammerorchester Dresden unter der Leitung von Wolfgang Hentrich, die rumänische Pianistin Maria-Aurelia Visovan, die Mozartpreisträgerinnen Jana Büchner, der Trompeter und Dirigent Ludwig Güttler mit seinen Virtuosii saxoniae zeichnen das Sächsische Mozartfest mit besonderem musikalischen Anspruch aus. Aber auch Konzerte mit jungen Nachwuchsmusikern sind selbstverständlicher Teil des Mozartfestes ebenso wie die Ensembles und Orchester der Region.
Beethovens Missa Solemnis mit der Kantorei der Kreuzkirche und dem Netzwerkorchester IV beschließen am Pfingstmontag die Jubiläumsausgabe des Sächsischen Mozartfestes 2012.