Unter der Schirmherrschaft des Landesbischoff Jochen Bohl ehren Musiker, Musikliebhaber, Kirchgemeinde und Wissenschaftler im Rahmen des Sächsischen Mozartfestes zum 450. Geburtstag den Chemnitzer Komponisten Dulichius. Das Pfingstwochende hält am Freitagabend einen Festvortrag mit Konzert, ein Festkonzert am Samstagabend, und am Sonntagvormittag einen Rundfunkgottesdiest (ausgestrahlt von MDR-Figaro) in der Jakobikirche sowie eine musikwissenschaftliche Tagung im Schloßbergmuseum Chemnitz unter der Leitung von Prof. Miloš Rezník (TU Chemnitz) bereit.
Nur wenigen Chemnitzer dürfte die Deulich-Straße im Stadtteil Kappel bekannt sein. Der Straßenname geht auf eine Ratsfamilie des 16./17. Jahrhunderts zurück. Aus diesem angesehenen Bürgergeschlecht zu Chemnitz stammt Philipp Deulich (1562-1631), der sich späterhin Philippus Dulichius chemnicensis nannte, in Stettin lebte und dessen über 300 kunstvolle und klangschöne Motetten europaweite Verbreitung fand.
Der Musikforscher Dr. Otfried von Steuber (Marburg) hat in den letzten Jahren das Gesamtwerk des Komponisten in einem umfangreichen Werkverzeichnis zusammengefasst und zur Vollendung einer Gesamtausgabe sämtlicher Kompositionen des später in Stettin wirkenden Tonsetzers entscheidend beigetragen.
Das Konzert zum Festvortrag am 25.5. und der Rundfunkgottesdienst am 27.5. werden musikalisch vom Ensemble Agenda 1714 gestaltet. Das Ensemble junger Gesangssolisten hat es sich zur Aufgabe gemacht, die liturgischen Gesänge der Agenda/Meßbuch "Der Kirche zu S. Jacob 1714" zu den hohen christlichen Feiertagen wieder in die kirchenmusikalische Praxis einzufügen. Die Sängerinnen und Sänger verbindet eine heimatliche Beziehung zur Stadt Chemnitz und eine große Liebe zur reichen kulturellen Tradition des erzgebirgischen Umfeldes.
Nach hochkarätigen, begeistert aufgenommenen und oftmals ausverkauften Konzerten der ersten zwei Wochen endet das Sächsische Mozartfest am Pfingstmontag, 19.00 Uhr mit Beethovens Missa solemnis in der Kreuzkirche Chemnitz. Es spielt das Netzwerkorchester IV und es singt die Kantorei der Kreuzkirche Chemnitz unter der Leitung von Steffen Walther. Die Solisten sind herausragend besetzt mit Katherina Müller - Sopran, Britta Schwarz - Alt, Gerald Hupach-Tenor und Egbert Junghanns-Bass.
Nach ersten Einschätzungen werden über 16.000 Besucher das Sächsische Mozartfest 2012 und damit 20 Jahre Mozartfest und 10 Jahre Mozartpreis gefeiert haben. Erfreulich ist die Konstituierung eines Kuratoriums für das Sächsische Mozartfestes, das seinen Erhalt und die Qualität des Festes stärken und ausweiten soll. Das Eröffnungskonzert für 2013 steht mit der koreanischen Sopranistin Yeree Suh und dem Netzwerkorchester V bereits fest, dirigiert von Domonkos Heja. Auch die überaus erfolgreichen Villenkonzerte sollen eine weitere Auflage, wieder mit drei neuen Villen, erhalten. Die Idee eines sächsischen Mozartweges, das sich auf seine historische Reiseroute durch Sachsen bezieht, soll vertieft werden.
Die Veranstaltungen:
FREITAG, 25. MAI, 19.30 Uhr
Stadt- und Marktkirche St. Jakobi, Chemnitz
Festvortrag und Konzert
„Wer ein Eh ́weib findet ... kann guter Ding ́sein im Herzen.“
Hochzeitsmotetten für sächsische Paare von Philippus Dulichius chemnicensis und Zeitgenossen der Region
Ensemble Agenda 1714 / CONVIVIUM MUSICUM CHEMNICENSE
Festvortrag zur Tagung „Zwischen Chemnitz und Stettin – braucht Chemnitz Dulichius?“, Prof. Miloš Rezník (TU Chemnitz)
SAMSTAG, 26. MAI, 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
SAMSTAG, 26. MAI, 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Renaissance-Saal, Schlossbergmuseum Chemnitz, Schlossberg
Öffentliche Wissenschaftliche Tagung „Dulichius chemnicensis – 450 Jahre“
Prof. Ph. D. Miloš Rezník, Prodekan der Philosophischen Fakultät, Professur Europäische Regionalgeschichte, TU Chemnitz
Eintritt frei
SAMSTAG, 26. MAI, 20.00 Uhr
SAMSTAG, 26. MAI, 20.00 Uhr
Stadt- und Marktkirche St. Jakobi, Chemnitz
Festkonzert zum Symposium Mare Balticum – Musik aus dem Ostseeraum
VOCAL CONCERT DRESDEN und Instrumente Werke von Philipp Dulichius und aus seiner Zeit
SONNTAG, 27. MAI, 9.30 Uhr
SONNTAG, 27. MAI, 9.30 Uhr
Stadt- und Marktkirche St. Jakobi, Chemnitz
Rundfunkgottesdienst des MDR mit Landesbischof Jochen Bohl Liturgie nach der St. Jakobi Agenda von 1714 und Motetten des Dulichius Ensemble Agenda 1714.