ZF Friedrichshafen ist ein weltweit führender Automobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik mit 121 Produktionsgesellschaften in 27 Ländern. Der Konzern mit knapp 71.500 Mitarbeitern erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von 15,5 Milliarden Euro. Auf der Rangliste der Automobilzulieferer ist ZF unter den 10 größten Unternehmen weltweit.
Die ZF Kunststiftung wurde 1990 gegründet. 75 Jahre ZF Friedrichshafen AG war ein willkommener Anlass, um das Engagement für Kunst und Kultur, das fester Bestandteil der Corporate Identity ist, in neue Bahnen zu lenken. Die ZF Friedrichshafen AG wollte ein Zeichen setzen und eine Institution ins Leben rufen, die Bestand hat und den Menschen in der Bodenseeregion, zu denen ja auch viele der ZF-Mitarbeiter gehören, langfristig zugutekommt.
Das Förderkonzept umfasst drei Schwerpunktthemen: die regionale Kulturförderung, das Stipendium für Bildende Künstlerinnen und Künstler sowie den ZF Musikpreis. Die Begegnung mit Kunst und Kultur spielt eine zentrale Rolle, das unmittelbare Erleben, der persönliche Kontakt werden großgeschrieben. Atelierbesuche oder Künstlergespräche fördern die direkte Auseinandersetzung mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen. Öffentliche Wettbewerbskonzerte und Meisterkurse ermöglichen dem Publikum ganz neue Einblicke in die Welt der Musik.
Die ZF Kunststiftung wurde 1990 gegründet. 75 Jahre ZF Friedrichshafen AG war ein willkommener Anlass, um das Engagement für Kunst und Kultur, das fester Bestandteil der Corporate Identity ist, in neue Bahnen zu lenken. Die ZF Friedrichshafen AG wollte ein Zeichen setzen und eine Institution ins Leben rufen, die Bestand hat und den Menschen in der Bodenseeregion, zu denen ja auch viele der ZF-Mitarbeiter gehören, langfristig zugutekommt.
Das Förderkonzept umfasst drei Schwerpunktthemen: die regionale Kulturförderung, das Stipendium für Bildende Künstlerinnen und Künstler sowie den ZF Musikpreis. Die Begegnung mit Kunst und Kultur spielt eine zentrale Rolle, das unmittelbare Erleben, der persönliche Kontakt werden großgeschrieben. Atelierbesuche oder Künstlergespräche fördern die direkte Auseinandersetzung mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen. Öffentliche Wettbewerbskonzerte und Meisterkurse ermöglichen dem Publikum ganz neue Einblicke in die Welt der Musik.