Sechs hochbegabte Pianistinnen und Pianisten werden alle zwei Jahre aus den aktiven Teilnehmern am Internationalen Klavierfestival junger Meister, bei dem die ZF Kunststiftung Hauptsponsor ist, ausgewählt und im kommenden Jahr zum Klavierwettbewerb um den ZF-Musikpreis eingeladen.
In einem öffentlichen Klavierwettbewerb, veranstaltet vom Internationalen Konzertverein Bodensee e.V. unter künstlerischer Leitung von Peter Vogel, ermittelt eine dreiköpfige internationale Jury die Preisträger. Jedes der drei öffentlichen Wettbewerbskonzerte zeichnet sich durch ein spezifisches Literaturangebot aus und bietet so auch dem Publikum ein spannendes und vielfältiges Musikerlebnis – zumal die Besucher ihren ganz persönlichen Favoriten mit einem Publikumspreis auszeichnen können.
Der Internationale Konzertverein und die ZF Kunststiftung arbeiten seit 1999 zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, nicht nur junge Ausnahmetalente zu fördern, sondern gleichzeitig auch außergewöhnliche Musikerlebnisse in der Bodenseeregion anzubieten, die dem Publikum neue vielfältige Einblicke in die Welt der Musik ermöglichen. Seit 1999 vergibt die ZF Kunststiftung den ZF-Musikpreis, der die herausragenden Leistungen hochbegabter Pianistinnen und Pianisten der jungen Generation würdigt. Der Gewinner erhält 5.000 Euro. Der zweite Platz ist mit 2.000 Euro dotiert. Der Drittplatzierte erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
In einem öffentlichen Klavierwettbewerb, veranstaltet vom Internationalen Konzertverein Bodensee e.V. unter künstlerischer Leitung von Peter Vogel, ermittelt eine dreiköpfige internationale Jury die Preisträger. Jedes der drei öffentlichen Wettbewerbskonzerte zeichnet sich durch ein spezifisches Literaturangebot aus und bietet so auch dem Publikum ein spannendes und vielfältiges Musikerlebnis – zumal die Besucher ihren ganz persönlichen Favoriten mit einem Publikumspreis auszeichnen können.
Der Internationale Konzertverein und die ZF Kunststiftung arbeiten seit 1999 zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, nicht nur junge Ausnahmetalente zu fördern, sondern gleichzeitig auch außergewöhnliche Musikerlebnisse in der Bodenseeregion anzubieten, die dem Publikum neue vielfältige Einblicke in die Welt der Musik ermöglichen. Seit 1999 vergibt die ZF Kunststiftung den ZF-Musikpreis, der die herausragenden Leistungen hochbegabter Pianistinnen und Pianisten der jungen Generation würdigt. Der Gewinner erhält 5.000 Euro. Der zweite Platz ist mit 2.000 Euro dotiert. Der Drittplatzierte erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Die bisherigen Preisträger waren:
2001: Elena Melnikowa
2004: Herbert Schuch
2006: Amir Tebenikhin
2008: Alexej Gorlatch
2010: Shaun Choo