Seiten

11. Mai 2013

Die Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft

Die Gründungsversammlung fand auf Einladung Adolf Ehrentraud, Obmann des Ignaz Pleyel Theatervereines, am 10. Dezember 1995 statt. Am 5. März 1996 erfolgte die konstituierende Generalversammlung des Vereins "Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft" (IPG). Die Internationale Pleyel Gesellschaft ist heute  die einzige Institution weltweit, die sich um das Werk und Leben von Ignaz Joseph Pleyel bemüht. Der Verein " Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft" ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und verfolgt gemeinnützige Zwecke. Hauptanliegen des Vereines ist die Wiederentdeckung des  Komponisten, Klavierbauers, Verlegers, Musikers, Dirigenten und Gründers 1807 der Manufacture Pleyel und später des Salle Pleyel in Paris Ignaz Joseph Pleyel.

Ignaz Joseph Pleyel

Das Leben und das Werk des am 18. Juni 1757 in Ruppersthal geborenen und 1931 in Paris verstorbenen grossen Europäer werden im Rahmen von Museumsführungen, Konzerten, Opernaufführungen, Matineen, Ausstellungen, Publikationen erforscht, gepflegt und publik gemacht.  Die Zusammenarbeit mit den Universitäten in Wien und in Graz wird gepflegt, um eine kritischen Gesamtausgabe seines Schaffens zu erfassen. Die Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft tritt für die Erhaltung und die Pflege der im Jahre 1998 sanierten alten "Pleyel-Schule" ein. In diesem Gebaüde wurde Ignaz Joseph Pleyel geboren. Am 5. September 1998 wurde an dieser Stelle das "Pleyel Museum - Ruppersthal" feierlich durch Dr. Erwin Pröll eröffnet. Die  im Pleyel- Museum befindlichen Ausstellungsstücke, insbesondere der Original Ignaz Joseph Pleyel Flügel, Opus 1614 und des Tafelklaviers, Opus 7134, werden besonders gepflegt und für die Nachwelt erhalten.

Die Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft  ist bemüht, einen eigenen Konzertsaals (Saal-Pleyel-Ruppersthal) zu schaffen. Die Sammlung des Museums aus dem Schaffen Ignaz Joseph Pleyels und seiner Angehörigen wird ständig erweitert. Besucher aus dem In- und Ausland können sich an dieser öffentlich zugänglich und weltweit einzigartigen Pleyel-Gedenkstätte erfreuen. Im Pleyel - Museum finden ganzjährig, und zwar viermal pro Woche, Führungen statt. Die Führungen des Museumsdirektors werden durch Multimedia-Beiträge aus dem Schaffen Pleyels oder der IPG unterstützt.

Die IPG pflegt seit vielen Jahren den Kontakt zu Institutionen im In- und Ausland, die sich um das Werk von vergessenen Komponistenkollegen Pleyels kümmern. Die IPG pflegt auch einen intensiven Kontakt zu ehrenamtlichen Mitarbeitern in den USA , Neuseeland, Deutschland und Frankreich, dank deren Mitarbeit sie ihre Vereinsziele erreichen kann.

Beliebte Posts